Texas Instruments – Analyse vom 22.08.2019
In dieser Analyse schaue ich mir Texas Instruments basierend auf meiner Whirlwind-Investing Bewertungssystematik genauer an.
Texas Instruments Incorporated – häufig auch bekannt als TI – ist eines der größten US-amerikanischen Technologieunternehmen, welches bereits im Jahre 1930 gegründet wurde und somit auf eine fast 90-jährige Geschichte zurückblickt – ein wahres Tech-Urgestein quasi. (Der Weltmarktführer Intel wurde beispielsweise erst 1968 gegründet.) Dabei stellt TI eine breite Palette an analogen und digitalen Halbleitern her, welche quasi in allen Dingen des täglichen Lebens Verwendung finden, wie Taschenrechner, Uhren, Autos, Küchengeräte…
Die internationale Wertpapierkennnummer (ISIN) der TI-Aktie lautet US8825081040 und die Wertpapierkennnummer (WKN) ist die 852654. Nach dem Global Industry Classification Standard (GICS) wird Texas Instruments dem Technologie-Sektor zugeordnet. Das Geschäftsjahr läuft vom 01.01. bis 31.12.
Das Unternehmen, welches seit Mai 2004 von Richard K. Templeton geleitet wird, ist in den folgenden 6 Märkten, sortiert nach ihrem Anteil am Umsatz (Quelle: Annual Report 2018), verteten:
- Industrial (36 % vom Umsatz)
- Automotive (20 % vom Umsatz)
- Personal electronics (23 % vom Umsatz)
- Communications equipment (11 % vom Umsatz)
- Enterprise systems (7 % vom Umsatz)
- Others, e.g. calculators (3 % vom Umsatz)
Entsprechend der kennzahlenbasierten Unternehmensanalyse von Whirlwind-Investing ergibt sich zum Stand 22. August 2019 für das abgeschlossene Fiskaljahr 2018 folgendes Dashboard für die Aktie von Texas Instruments:
Unter Beachtung der ermittelten Kennzahlen ist Texas Instruments für mich persönlich der Hidden Champion unter den Chipherstellern. Das Unternehmen steht mit einer Eigenkapitalquote von über 50 % und einer Schuldentilgungsdauer von unter 1,5 Jahren finanziell sehr stabil da. Die Umsätze wachsen moderat und die operativen Gewinne (EBIT) wachsen sogar zweistellig. Dazu konnten die Gewinne über 5 und 10 Jahre stabil gesteigert werden. Was mich aber wirklich begeistert, ist die Dividendenentwicklung. So wurde die Dividende im Schnitt die letzten 5 Jahre um satte 19,71 % p.a. gesteigert. Und dabei beträgt die Ausschüttungsquote noch immer mustergültige 50 %.
Was heißt das ggf. für die Zukunft? Aktuell zahlt TI eine Quartalsdividende i.H.v. 0,77 USD bzw. 3,08 USD auf Jahressicht. Dies führt auf Basis des aktuellen Preises von knapp 125 USD zu einer momentanen DivR von 2,47 %. Angenommen es gelingt Texas Instruments die Dividende die nächsten 5, vielleicht sogar die nächsten 10 Jahre mit ähnlichen Raten zu steigern, dann bekommt der TI-Aktionär in 5 Jahren bereits 7,57 USD Dividenden bzw. eine DivR auf den Einstandspreis (YoC) von 6,07 % und in 10 Jahren sogar 18,61 USD, was einer DivR von 14,92 % (YoC) entspricht. Und das alles von einem Unternehmen, welchen Halbleiter für Produkte des täglichen Lebens herstellt.
Die Kennzahlen von TI sehen meiner Meinung nach also sehr gut aus. Und was hat das über die letzten 5 Jahre eingebracht? Nunja, immerhin beträgt die Total-Return-Rendite über diesen Zeitraum, d.h. Kauf der TI-Aktie zum mittleren Kurs 2013 und Verkauf zum mittleren Kurs 2018, inkl. Berücksichtigung der Dividenden, phantastische 25,18 % pro Jahr. Da wundert es wohl nicht, dass es Texas Instruments sogar gelungen ist den amerikanischen Technologie-Index NASDAQ zu schlagen. Noch einmal… Der NASDAQ geschlagen von einem fast 90-jährigen Unternehmen.

Aber wo Licht ist, da ist oftmals auch Schatten. Soll heißen, bei makellosen fundamentalen Kennzahlen und einer beeindruckenden Performance muss die Aktie aktuell quasi sehr teuer sein, oder? Im Durchschnitt wurde die Aktien von TI über die letzten 5 Jahre mit einem KGV von gut 19 und einer Dividenden-Rendite von über 2,5 % bewertet. Dazu möchte ich euch natürlich den gewohnten KGV- und DivR-Chart nicht vorenthalten, welche die historische Bewertung aufzeigen.
Seit 2008 bewegt sich das Gewinn-Multiple zwischen 10 und etwa 25. In der näheren Vergangenheit hat sich diese Bewertungsbandbreite auf etwa das 15- bis 25-fache des Gewinns verschmälert. Bekommt man somit die Aktie für das 15-fache des Gewinns, hat man sie vergleichsweise günstig eingekauft.
Ähnlich schaut es mit der historisch gezahlten Dividenden-Rendite aus. Diese bewegte sich zumindest seit 2012 im Bereich zwischen 2 % und 3,5 %. Unter Berücksichtigung der aktuellen Quartalsdividende i.H.v. 0,77 USD bzw. annualisiert i.H.v. 3,08 USD müsste man die Aktie somit für 88 USD kaufen, um die historisch maximal gezahlte Dividenden-Rendite von 3,5 % zu bekommen.
Insgesamt zeigt die kennzahlenbasierte Analyse von Whirlwind-Investing, dass es sich bei Texas Instruments um ein absolutes Qualitätsunternehmen aus dem Technologie-Sektor, genauer aus dem Halbleiterbereich, handelt. Ich persönlich würde mich auf Grund der Wachstumsraten und der Qualität mit einem Preis, der einer Dividenden-Rendite von 2,5 % bzw. einem Gewinn-Multiple von unter 20 entspricht, begnügen.
Wie seht ihr die Aktie von Texas Instruments? Habt ihr sie im Depot oder favorisiert ihr eher den Weltmarktführer Intel oder die hippen Wachstumsraketen Nvidia oder AMD? Ich freue mich auf eine angeregte Diskussion.
Viele Grüße,
Whirlwind.
Disclaimer: Die unter Whirlwind-Investing veröffentlichten Analysen und Texte stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Aktien, ETFs und Fonds sind immer mit Risiken behaftet. Trotz gründlicher Recherche kann für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen keine Haftung übernommen werden. Beachtet bitte auch noch einmal meinen gesonderten „Disclaimer“ als Teil des Impressums.
Transparenzhinweis: Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Beitrages besitze ich keine Aktien oder abgeleitete Finanzprodukte (= Derivate) der erwähnten Unternehmen und plane innerhalb der nächsten 48 h keine Transaktion in diese zu tätigen.
Danke sagen: Wenn euch dieser Beitrag sowie der Whirlwind-Investing Blog im Allgemeinen gefällt, dann lasst doch gern einen Kommentar da. Das motiviert mich ungemein. 🙂 Natürlich nehme ich auch jegliche Art an konstruktiver Kritik gerne dankend entgegen. Wenn ihr mein Projekt darüber hinaus finanziell unterstützen wollt, könnt ihr mir gern auch eine kleine Spende per PayPal zukommen lassen. Dadurch helft ihr mir bei der Refinanzierung und Weiterentwicklung des Blogs. Schließlich dürft ihr Whirlwind-Investing natürlich auch gern an Freunde und Interessierte weiterempfehlen.
Amazon Partnerlink (*)
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon zu laden. Hierdurch werden bei Bedarf weitere Cookies geladen.
Auf Stand bleiben: Wenn ihr über neue Beiträge auf dem Whirlwind-Investing Blog informiert werden wollt, dann „liked“ und abonniert meine gleichnamige Facebook-Seite unter www.facebook.com/pg/WhirlwindInvesting oder tragt euch für meinen kostenlosen Benachrichtigungsservice ein.
Werbehinweis:
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Inhalten handelt es sich um Werbung in Form sogenannter Provisions- bzw. Affiliate-Links. Diese führen auf Partnerseiten, auf denen die beworbenen Produkte und Dienstleistungen erworben werden können. Dabei bekomme ich für die Vermittlung des Produktes bzw. der Dienstleistung vom Anbieter eine Provision, welche mir bei der Refinanzierung meines Blogs hilft. Für euch ändert sich dabei am Preis selbstverständlich nichts. Weitere Details können meiner Datenschutzerklärung entnommen werden.
weshalb nicht analog devices?
Hallo caffeine,
vielen Dank für deinen Kommentar. Was meinst du mit Analog Devices? Meinst du den gleichnamigen Hersteller?
Viele Grüße,
Whirlwind.
ja, natürlich. aber ich denke beide Aktien zurzeit überbewertet
Leider etwas teuer, aber ich behalte den Wert auf jeden Fall auf meiner Watchlist. Bei 3% DivRendite bin ich dann gern dabei ;o) …
CU Ingo.
Hallo Ingo,
danke für deinen Kommentar und deine Meinung. 3 % DivR ist als Zielmarke absolut legitim. Dann müsste der Preis der Aktie etwa 17 % zurückgehen. Auch das ist möglich, wie es die Börse im Q4-2018 gezeigt hat. Andererseits ist kommendes Quartal die Erhöhung wieder dran. Ich bin gespannt, wie hoch diese ausfällt. 🙂
Viele Grüße,
Whirlwind.
Hallo,
Texas Instruments hatte ich schon auf meiner Watchlist und habe dann Mitte Juni eine Tranche für unter 100 Euro pro Aktie gekauft, ich werde bei einem Rückschlag, weitere Aktien kaufen.
Für mich ein buy and hold Titel.
VG
Joe
Hallo Joe,
vielen Dank für deinen Kommentar. Da hast du wohl einen günstigen Zeitpunkt erwischt. Ich bin direkt Anfang Januar 2019 mit einer typischen Position von 1000 € eingestiegen und die Aktie hat sich bis Anfang Juli sehr gut entwickelt. Etwas wehleidig habe ich sie dann wieder abgegeben, auf Grund anderer Prioritäten bei denen ich auf keinen Kredit zurückgreifen wollte. TI steht jedoch nach wie vor weit oben auf meiner Wishlist. Für mich persönlich einer der solidesten Chiphersteller.
Viele Grüße,
Whirlwind.
Hallo Whirlwind,
ich sitze momentan auf ein bisschen cash und bin einfach zögerlich beim Kauf….
Ich habe für ca. 4.000 Euro gekauft, will noch weitere Aktien kaufen, bin aber noch unschlüssig…
VG
Pingback: PV-Challenge - Sektoraufteilung und Aktienauswahl | Whirlwind-Investing
Pingback: Die zweite Investmenttranche für das PV-Challenge Depot | Whirlwind-Investing
Pingback: Texas Instruments - Ein solides und werthaltiges Investment? | Whirlwind-Investing