PV-Challenge – Rückblick auf das Gesamtjahr 2021

Im heutigen Beitrag zur PV-Challenge gebe ich einen Rückblick auf das Gesamtjahr 2021. Im Zuge dessen stelle ich u.a. die Erträge der Photovoltaik-Anlage – sowohl monatlich als auch kumuliert – sowie des „PV-Challenge“-Depots bis zum 31.12.2021 dar.

Anmerkung: Ich weiß, ich bin mit meinem Rückblick auf 2021 etwas spät dran. Aber aufgrund privater Widrigkeiten und Herausforderungen ging es leider nicht eher. Verzeiht mir. Ich wünsche dennoch viel Spaß beim Lesen.

Um zu erfahren, was sich hinter der PV-Challenge verbirgt und was es mit diesem Projekt konkret auf sich hat, empfehle ich einen Blick in den Basisbeitrag unter Die PV-Challenge – Photovoltaik-Anlage vs. Anlage in Qualitätsaktien und die bisher unter der Rubrik Die PV-Challenge erschienen Beiträge zum Thema.

Energetischer und monetärer Ertrag der PV-Anlage

Die folgende Abbildung zeigt die Menge an Solarstrom im Jahresverlauf an, welche mein Nachbar Martin monatlich seit dem Beginn unserer Challenge im Oktober 2019 mit seiner 4,34 kWp PV-Anlage erzeugen konnte.

Erzeugter Solarstrom im Jahresverlauf - PV-Challenge
Erzeugter Solarstrom im Jahresverlauf – PV-Challenge

Wie zu sehen ist, waren die Monate Mai und Juni mit Erträgen von 510 kWh bzw. 530 kWh die ertragsreichsten Monate im Jahr 2021. Das bisherige „Ertrags-Hoch“ über den gesamten Betrachtungszeitraum wurde dagegen mit 619 kWh im April 2020 erreicht.

Des Weiteren zeigt die folgende Abbildung den jährlich erzeugten Solarstromunterteilt in den eigenverbrauchten und den ins öffentliche Stromnetz eingespeisten Anteil – sowie den kumulierten Stromertrag seit Beginn der PV-Challenge im Oktober 2019.

Erzeugter Solarstrom pro Jahr - PV-Challenge
Erzeugter Solarstrom pro Jahr – PV-Challenge

Im ersten „vollen“ Jahr – im Jahr 2020 – lieferte die 4,34 kWp PV-Anlage einen Gesamtertrag i.H.v. 4.254 kWh. Dazu kommen nun weitere 3.829 kWh aus den 12 Monaten des Jahres 2021.

Addiert man dazu der Vollständigkeit halber noch die 368 kWh aus den ersten Betriebsmonaten (Oktober bis Dezember) in 2019, dann liegt der kumulierte Stromertrag seit Beginn der Challenge vor 27 Monaten bei mittlerweile stolzen 8.451 kWh.

Für die monetäre Bewertung des erzeugten Solarstroms ist ferner entscheidend, welcher Anteil von Martin direkt genutzt bzw. im 7 kWh Energiespeicher für die später Nutzung gepuffert und welcher Anteil in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird:

  • Für die monetäre Bewertung des erzeugten, eigenverbrauchten Solarstroms (welcher sonst vom Stromlieferanten hätte gekauft werden müssen) verwende ich den durchschnittlichen Strompreis für Haushaltskunden, den die Bundesnetzagentur gemeinsam mit dem Bundeskartellamt jährlich im Rahmen ihres Monitoringberichts veröffentlicht.
  • Für den erzeugten, nicht selbstverbrauchten Solarstrom, welcher in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird, erhält Martin eine Vergütung i.H.v. 11 ct/kWh.

Der letzte Monitoringbericht der Bundesnetzagentur und des Bundeskartellamtes erschien mit Stand 01. Dezember 2021 und wies für das Jahr 2021 einen durchschnittlichen Strompreis für Haushaltskunden i.H.v. 32,63 ct/kWh – und damit eine Steigerung von gerade einmal 1,8 % zum Vorjahr – aus. Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung des Referenzstrompreises seit 2012.

Elektrizitätspreise für Haushaltskunden, Quelle: Monitoringbericht 2021 der Bundesnetzagentur und des Bundeskartellamts
Elektrizitätspreise für Haushaltskunden, Quelle: Monitoringbericht 2021 der Bundesnetzagentur und des Bundeskartellamts

Im Rahmen dieser Challenge wird folglich jede im Jahr 2019 / 2020 und 2021 erzeugte, eigenverbrauchte Kilowattstunde damit mit 30,85 ct / 32,05 ct bzw. 32,63 ct bewertet.

Nach der Bewertung der Stromerträge entsprechend der Art der Verwendung und unter Berücksichtigung der jeweiligen Verrechnungssätze ergibt sich bis Ende 2021 ein monetärer Gesamtertrag i.H.v. 2.149,17 €. Hierzu spiegelt die folgende Abbildung die Erträge pro Jahr sowie die Entwicklung des kumulierten Ertrages wider.

Monetäre Erträge pro Jahr und kumulierter Ertrag - PV-Challenge
Monetäre Erträge pro Jahr und kumulierter Ertrag – PV-Challenge

Durch den bisher erzielten Gesamtertrag i.H.v. rund 2.150 € und den Gesamtinvestitionskosten für die PV-Anlage (hier im Detail dargestellt) von ca. 10.365 € ergibt sich für die Photovoltaik-Anlage somit eine Amortisation von aktuell gut 20,7 %. Läuft! 🙂

Hinweis in eigener Sache:
In erster Linie ist Whirlwind-Investing (m)ein Hobby. Daher spielt für mich die Monetarisierung des Blogs keine große Rolle. Dennoch wäre es nett, zumindest die laufenden Kosten (für das Hosting etc.) zu erwirtschaften. Diese liegen momentan bei etwa 130 Euro pro Jahr. Ich freue mich daher sehr, wenn du mich dabei unterstützen möchtest. Und das geht beispielsweise wie folgt:

Starte einfach deinen nächsten Einkauf über einen meiner Partnerlinks. Dir entstehen dadurch keinerlei Zusatzkosten. Ich bekomme dafür jedoch eine kleine Provision vom jeweiligen Online-Shop.
Alternativ kannst du mir auch gern über Paypal direkt eine kleine Unterstützung zukommen lassen. So oder so danke ich dir sehr dafür.

Sobald die Kosten für das laufende Jahr refinanziert wurden, werde ich sämtliche Werbeanzeigen für den Rest des Jahres deaktivieren. Versprochen. 🙂

Erträge des PV-Challenge Depots

Entsprechend den Regeln der PV-Challenge habe ich beginnend am 01. Oktober 2019 und verteilt über ein Jahr immer zu Beginn eines Quartals etwa 2.500 € in das separat angelegte „PV-Challenge“-Depot investiert. Die Beiträge zu den jeweiligen Käufen können gern an folgenden Stellen noch einmal nachgelesen werden:

Die folgende Abbildung zeigt das komplette Depot mit seinen 13 Positionen sowie den jeweils investierten Betrag.

PV-Challenge Depot mit den investierten Beträgen
PV-Challenge Depot mit den investierten Beträgen

Insgesamt wurde schließlich ein Betrag von 10.364,84 € (inkl. Gebühren) in das „PV-Challenge“-Depot investiert und damit das geplante Budget i.H.v. maximal 10.365 € bis auf 16 Cent ausgereizt. Das kommt einer Punktlandung annährend gleich. 😉

Zum Ende des Jahres 2021 hat das „PV-Challenge“-Portfolio laut Depotauszug der ING (*) einen Gesamtwert i.H.v. 13.101,68 €. Abzüglich des investierten Kapitals von 10.364,84 € ergibt sich somit ein reinen Kursertrag von bisher 2.736,84 €. Hierzu müssen noch die von den Unternehmen bisher gezahlten Dividenden i.H.v. 435,38 € (netto) hinzuaddiert werden, welche sich wie folgt verteilen:

  • 15,27 € im Jahr 2019
  • 165,05 € im Jahr 2020
  • 255,06 € im Jahr 2021

Zum 31.12.2021 ergibt sich somit summa summarum ein Gesamtertrag (Kursertrag + Dividendenertrag) des „PV-Challenge“-Portfolios von aktuell 3.172,22 € bzw. eine Rendite von 30,6 % (einfache Rendite, nicht zeit- oder kapitalgewichtet).

Welche Position welchen Anteil am bisherigen Erfolg hat, kann der folgenden Übersicht entnommen werden.

PV-Challenge Depot im Detail per 31.12.2021
PV-Challenge Depot im Detail per 31.12.2021

Damit hat das „PV-Challenge“-Depot die bisherigen Gesamterträge der PV-Anlage um gut 1.000 € übertroffen. Zumindest für den Moment.

Denn wo die bisherigen Stromkosteneinsparungen durch die PV-Anlage bleiben, können die Aktienkurse im „PV-Challenge“-Depot auch wieder sinken und damit auch die Kurserträge der einzelnen Positionen zumindest zwischenzeitlich dahinschmelzen lassen.

Daher bin ich stets der Meinung, dass auch an der Börse ein gewisses Maß an Demut nicht fehlen darf und konstatiere ferner diplomatisch:


Eine weitere Etappe konnte zwar gewonnen werden.

Der Ausgang der Challenge dagegen bleibt noch immer äußerst ungewiss.


Zudem möchte ich an dieser Stelle noch kurz die drei Top- sowie die drei Underperformer des „PV-Challenge“-Depots küren – wiederum nur für den Moment.

Am besten abgeschnitten haben bisher:

  • Microsoft – Gesamtrendite +113,3 % // davon Kursrendite +111,1 %
  • Texas Instruments – Gesamtrendite +51,2 % // davon Kursrendite +46,2 %
  • Walt Disney – Gesamtrendite +46,9 % // davon Kursrendite +46,9 %

Teilweise erhebliches Aufholpotenzial haben dagegen noch immer:

  • Fresenius – Gesamtrendite -26,4 % // davon Kursrendite -29,8 %
  • Royal Dutch Shell – Gesamtrendite -21,8 % // davon Kursrendite -27,9 %
  • Adidas – Gesamtrendite +9,0 % // davon Kursrendite +7,8 %

ETF-Benchmark

Zum Schluss folgt nun noch einen Blick auf die Wertentwicklung des ETF-Benchmarks – den iShares Core MSCI World UCITS ETF (ISIN IE00B4L5Y983). Dieser börsengehandelte Indexfonds ist aus meiner Sicht eine der besten Alternativen, wenn man sein Geld zwar am Kapitalmarkt anlegen, sich jedoch nicht selbst mit der Auswahl einzelner Aktien auseinandersetzen möchte. Daher lasse ich meine Auswahl parallel auch gegen diesen Benchmark antreten.

Dazu habe ich immer, wenn eine Tranche ins „PV-Challenge“-Depot investiert wurde, für annährend den gleichen Betrag virtuell auch Anteile am MSCI World UCITS ETF von iShares gekauft. In Summe liegen damit nun final 201 Stück des iShares Core MSCI World ETFs im virtuellen ETF-Benchmark Depot. Folgend die vier Investmenttranchen nochmals zusammengefasst:

PV-Challenge - ETF-Benchmark, Stand 31.12.2021
PV-Challenge – ETF-Benchmark, Stand 31.12.2021

Der Schlusskurs des iShares Core MSCI World UCITS ETFs betrug zum 31.12.2021 bei XETRA 79,25 €. Damit hatte die Gesamtposition einen Wert i.H.v. 15.928,45 €, was abzüglich der virtuellen Investition zu einem Ertrag von 5.560,92 € bzw. einer Rendite von 53,6 % führt. Hervorragend!

Zusammenfassung

Nach dem Start der PV-Challenge im Oktober 2019 haben die unterschiedlichen Assets nach mittlerweile 27 Monaten wie im Laufe des Beitrages ausführlich aufgezeigt folgende Erträge generiert:

AssetErtrag Amortisation/Rendite Platz
ETF-Benchmark „MSCI World“ (virtuell)5.560,92 EUR53,6 %(1)
„PV-Challenge“-Depot 3.172,22 EUR30,6 €(2)
4,34 kWp Photovoltaik-Anlage 2.149,17 EUR20,7 %(3)
Erträge der unterschiedlichen Assets der PV-Challenge nach 27 Monaten

Und wie geht es nun weiter? Wir bleiben erneut bei „Business as usual“ – würde ich meinen. 🙂

Das heißt, dank der zuverlässig weiter scheinenden Sonne wird Martins Photovoltaik-Anlage hoffentlich auch die nächsten Jahre weiter sauberen Solarstrom erzeugen und sich über die Stromkosteneinsparungen für den eigengenutzten Strom einerseits, sowie mithilfe der Rückvergütung für den in das öffentliche Netz eingespeisten Strom andererseits, für ihn bezahlt machen.

Die Kurse an den Börsen und damit auch die (Kurs-)Erträge des „PV-Challenge“-Depots werden dagegen erwartungsgemäß deutlich stärker schwanken. Allerdings gehe ich weiterhin davon aus, dass der allgemeine wirtschaftliche Trend langfristig positiv und damit ertragsschaffend bleiben wird.

Das nächste Update zur PV-Challenge, in welchem ich erneut über die Fortschritte und die weitere Entwicklung des Projekts berichten werde, plane ich für Ende Juli/Anfang August.

Wenn euch der Beitrag gefallen hat, freue ich mich wie immer über ein Feedback zur PV-Challenge, aber auch zum Whirlwind-Investing Blog selbst. Lasst hierzu ebenso gern einen Kommentar mit euren Gedanken und Anregungen da.

Wenn ihr zudem zukünftig keinen neuen Beitrag mehr verpassen wollte, meldet euch für meinen kostenlosen Benachrichtigungsservice an. Das Anmeldeformular dazu findet ihr in der Sidebar, entweder direkt neben oder unter dem Beitrag (je nach Browser-Design). Ihr bekommt dann automatisch eine E-Mail, wenn ein neuer Beitrag auf dem Blog von Whirlwind-Investing erscheint (könnt dies aber auch selbstverständlich jederzeit wieder abbestellen).

Viele Grüße,
Whirlwind.

Disclaimer:
Die unter Whirlwind-Investing veröffentlichten Analysen und Texte stellen keine Anlageberatung, Steuerberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Ich veröffentliche hier lediglich meine persönliche Meinung.
Aktien, ETFs und Fonds sind immer mit Risiken behaftet. Auch ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich.
Weiterhin kann trotz gründlicher Recherche für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen und Unterlagen keine Haftung übernommen werden.
Beachtet dazu bitte auch noch einmal den ausführlichen Disclaimer als Teil des Impressums.

Transparenzhinweis: Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Beitrages bin ich in die erwähnten Aktien von Church & Dwight, Johnson & Johnson, Royal Dutch Shell, Texas Instruments, Fresenius und Microsoft sowie Walt Disney, VISA, Allianz, Adidas, BASF, 3M und Coca-Cola investiert.

Amazon Partnerlink (*)

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Amazon zu laden. Hierdurch werden bei Bedarf weitere Cookies geladen.

Inhalt laden

Informiert bleiben:
Wenn ihr über neue Beiträge auf dem Whirlwind-Investing Blog informiert werden wollt, dann folgt mir gern auf Twitter oder tragt euch für meinen kostenlosen Benachrichtigungsservice ein.

Werbehinweis:
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Inhalten handelt es sich um Werbung in Form sogenannter Provisions- bzw. Affiliate-Links. Diese führen auf Partnerseiten, auf denen die beworbenen Produkte und Dienstleistungen erworben werden können. Dabei bekomme ich für die Vermittlung des Produktes bzw. der Dienstleistung vom Anbieter eine Provision, welche mir bei der Refinanzierung meines Blogs hilft. Für euch ändert sich dabei am Preis selbstverständlich nichts. Weitere Details können meiner Datenschutzerklärung entnommen werden.

Inhalte werden geladen

5 Kommentare

  • Pingback: PV-Challenge – Rückblick auf das Gesamtjahr 2021 – FinanzFeed

  • SirO

    Sehr interessant, danke für die Aufstellung. Es ist schon erkenntnisreich, mal wieder den MSCI World vor Augen zu haben. 😉

    • Vielen Dank für deinen Kommentar, SirO.
      Ja, rückblickend wäre ein Investment in den MSCI World auf jeden Fall die bessere Wahl gewesen. Keep it simple.

      Und auch mit meinem Aktien-Sammler Reloaded Depot fällt es mir ehrlich gesagt bisher schwer, den breiten Markt zu schlagen. Hier kommt ein Update sicherlich auch in den nächsten Wochen. Wobei ich hier zugeben muss, dass mir die Auswahl im ASR-Depot mittlerweile richtig gut gefällt. (Über die Verkäufe hatte ich regelmäßig über Twitter berichtet.) Kommt dann aber alles im nächsten „Blick ins Depot“-Beitrag.

  • Xoxo

    Tolle Challange! Gerade darauf gestoßen.

    Ich stehe selbst vor der Entscheidung ETF oder Solar.

    Im moment sehe ich ETF ganz weit vorn, die Gründe:

    Während Martin sein Geld in Anlagen gebunden hat (Solarmodule und Hardware) ist das ETF Geld quasi frei verfügbar.
    Dein Barbestand: 13.100 vs. 2.100 Euro (+Hardware die irgendwann SICHER auch mal kaputt geht)

    Noch viel wichtiger: ETF Bürokratie -> fast null (nur Kapitalertragssteuer), PV Bürokratie -> lol

    Klar kann sich das ETF Vermögen auch in ein paar Monaten deutlich verringern. Aber wer langfristig investiert hat nichts zu befürchten.

    Vielleicht kann mich ja auch jemand von PV überzeugen?

    • Hallo Xoxo,

      vielen Dank für deinen Kommentar.

      Bin bei dem Thema PV-Anlage vs. Aktien- respektive ETF-Investment auch noch immer auf der Seite „Aktien-Investment“. Trotz der mittlerweile signifikant gestiegenen Stromkosten. Die Gründe hast du aus meiner Sicht einwandfrei zusammengefasst.
      Allerdings hätte ich nachträglich betrachtet doch eher auf ein breites ETF-Investment setzen bzw. die ein oder andere Aktien-Position gegen ein anderes Unternehmen austauschen sollen.

      Mal schauen, ob ich es zeitlich auf die Reihe kriege, im September mal wieder ein kleines Update zur PV-Challenge zu schreiben.

      Viele Grüße,
      Whirlwind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert